top of page
Unsere Geschichte

1912 wurde in der bäuerlichen Gemeinde Nabern, mit seinen rund 420 Einwohnern, der Turnverein Nabern von Arbeitern ins Leben gerufen. Christian Rueß, ein aus Kirchheim stammender Aktivist, fungierte als erster Vorstand neben Wilhelm Epple als Turnwart.

Die ersten 21 Mitglieder betrieben die Sportarten Turnen und Leichtathletik mit ersten sichtbaren Erfolgen beim Turnfest 1914 in Ötlingen.

Mehr als 100 Jahre bewegter Geschichte ließen weder Nabern noch den Verein unberührt. Der erste Weltkrieg, der auch aus den Reihen der Turner viele Opfer forderte, dann die katastrophale Inflation 1922/23 und die große Weltwirtschaftskrise 1929/1930 hinterließen tiefe Spuren im Vereinsleben. Nachdem Deutschland den zweiten Weltkrieg verloren hat, werden alle Sportvereine aufgelöst, so auch der Deutsche Sportverein Nabern. Aber schon 1948 lebte der Sport in Nabern wieder auf. Vier Jahre später löste er sich dann wieder auf. 1966 kam es zur Neugründung des Vereins. Mit dem gewählten Vorstand Arno Kirchner beginnt nun eine neue Epoche im SVN. Die Tischtennisabteilung ist ab dem ersten Tag mit dabei.1975 steht ein neu gebauter Sportplatz den Fußballern zur Verfügung. Ein Jahr später werden die ersten Tennisplätze eingeweiht. 1977 wird das Sportheim, als Hort für alle Vereinsmitglieder, gebaut: Die erweiterte Gießnauhalle steht ab 1977 den Sportlern zur Verfügung. Sehr schnell genügt sie aber den vielfältigen Anforderungen nicht mehr. 1985 zählt der Verein bereits 840 Mitglieder. April 2011 kommt endlich der der von uns allen lang ersehnte Bescheid für den Hallen-Zuschuss vom Regierungspräsidium, so dass nun eine neue Halle gebaut werden kann.

Während sich in den Anfängen des SVN das Sportangebot auf die Männer und deren turnerische Förderung und auf das Fußballspielen beschränkte, nehmen dann im Lauf der Jahre, in steter Folge, je nach Interessenlage, zahlreiche neue Sportgruppen den Sportbetrieb auf.

Heute findet jeder die passende Sportart beim SVN. Neben Fußball, Tischtennis und Tennis, bieten wir im Bereich Breitensport ein breitgefächertes, attraktives Angebot an sportlichen Aktivitäten an. Der SVN bietet zudem seinen Mitgliedern eine sportliche Heimat, mit der sie sich auch identifizieren können.

bottom of page